Biografie
Frühes Leben
Geboren und aufgewachsen in Stockholm, Schweden, wurde die Leidenschaft der Mezzosopranistin Wilma Kvamme für die Musik bereits in jungen Jahren gefördert. Ihre erste musikalische Ausbildung begann an der Adolf Fredriks Musikschule und setzte sich in ihrer aktiven Teilnahme am renommierten Adolf Fredrik’s Girls’ Choir fort, in dem sie ein solides Fundament in Gesangsaufführung und Ensemblegesang entwickelte.
Zwischen 2011 und 2016 verfeinerte sie ihre stimmliche Kunst als Mitglied des Kinderchors der Schwedischen Königlichen Oper, wo sie erste Bühnenerfahrungen in Produktionen wie Puccinis Turandot, Tschaikowskis Die Pik-Dame und Mozarts Die Zauberflöte sammelte.
Bildungsweg
Wilma schloss ihr Bachelorstudium im September 2024 mit Auszeihnung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Professor Sebastian Vittucci ab. Aufbauend auf diesem Erfolg setzte sie im Herbst 2024 ihr Masterstudium in Lied und Oratorium an derselben Universität in der Klasse von Professorin KS Angelika Kirchschlager fort.
Während ihres Studiums verfeinerte Wilma kontinuierlich ihre Gesangstechnik, künstlerische Ausdruckskraft und interpretatorischen Fähigkeiten. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil und arbeitete mit bekannten Musikern und Lehrern zusammen, wie zum Beispiel Bernarda Fink, Thomas Hampson, Anne Sofie von Otter, Randi Stene, Iréne Theorine und viele mehr.
Lied-Duo
Seit 2023 tritt Wilma als Duo zusammen mit dem deutschen Pianisten Felix Otto auf. Ihre künstlerische Partnerschaft führte zu zahlreichen erfolgreichen Auftritten und Wettbewerben. Im Jahr 2024 nahmen sie am Groningen International Lied Duo Competition teil und bewiesen dabei ihre Fähigkeit, Kunstlieder mit Tiefgang und Sensibilität zu interpretieren. Ihre Zusammenarbeit gedeiht weiterhin, und sie planen, im Frühjahr 2025 am Sibelius Singing Lied Duo Competition in Finnland teilzunehmen.
Das Duo wurde zudem für seine Exzellenz mit dem Anny Felbermayer-Stipendium ausgezeichnet, was ihre vielversprechende Karriere als Interpreten des Kunstlied-Repertoires weiter bestätigt.
Laufende Karriere
Wilma ist eine aktive Künstlerin in ganz Europa und tritt regelmäßig in Konzerten und Rezitals in Wien, Schweden und Norwegen auf. Ihr Operndebüt war im Jahr 2022, als sie Hänsel in Humperdincks Hänsel und Gretel am Schlosstheater Schönbrunn in Wien darstellte. Im darauffolgenden Jahr war sie in der Produktion Trippel Rossini der Bergen National Opera an der Nationalbühne in Bergen, Norwegen, zu sehen – dort hat sie Auszüge aus Il barbiere di Siviglia (Rosina) und La Cenerentola (Angelina) aufgeführt.
In der Saison 2024/25 ist sie Stipendiatin der Heidelberg Frühling Liedakademie und arbeitet häufig mit Thomas Hampson an unterschiedlichem Lied-Repertoire.
Zudem kehrt sie regelmäßig in ihre Heimatstadt zurück, um an Oratorien teilzunehmen. Im November 2024 sang sie den Altpart in Mozarts Requiem in der Engelbrektskyrkan und bereits früher in diesem Jahr lieh sie ihre Stimme dem Altpart in Bachs Johannes-Passion in der Oskarskyrkan. Außerdem präsentierte sie 2019 eine inszenierte Version von Pergolesis Stabat Mater in der Engelbrektskyrkan.
Mit einem wachsenden Ruf als ausdrucksstarke und vielseitige Mezzosopranistin entwickelt Wilma ihre Karriere sowohl als Solistin als auch als Teil ihres Liedduos mit Felix Otto weiter. Ihre zukünftigen Engagements umfassen weitere Opernauftritte, Liederabende und internationale Wettbewerbe.
Für ihre anstehenden Engagements:
Repertoire
Rollen:
E. Humperdinck:
Hänsel & Gretel (Hänsel)
W. A. Mozart:
Le Nozze di Figaro (Cherubino)*
Così fan tutte (Dorabella)*
Teile:
C. W. Gluck:
Orfeo ed Euridice (Orfeo)
C. Gounod:
Faust (Siébel)
G. F. Händel:
Giulio Cesare in Egitto (Sesto)
W. A. Mozart:
La Clemenza di Tito (Sesto)
H. Purcell:
Dido & Aeneas (Dido)
G. Rossini:
Il Barbiere di Siviglia (Rosina)
G. Rossini:
La Cenerentola (Angelina)
J. Strauss:
Die Fledermaus (Orlofsky)
* in Vorbereitung
Zyklen:
H. Berlioz:
Les nuits d’été Op. 7
A. Copland:
Emily Dickinson songs
G. de Frumerie:
Hjärtats sånger
E. Grieg:
Sechs Lieder Op. 48
A. Mahler:
Fünf Lieder
R. Schumann:
Frauenliebe und -leben Op. 42
J. Sibelius:
6 Songs Op. 50
J. S. Bach:
Magnificat BWV (II Soprano, Alto)
Matthäus-Passion BWV 244 (Alto)*
Johannes-Passion BWV 245 (Alto)
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Alto)*
J. Haydn:
Stabat Mater (Alto)
G. F. Händel:
Messiah HWV 56 (Alto)*
K. Jenkins:
The Armed Man
W. A. Mozart:
Requiem K. 626 (Alto)
G. B. Pergolesi:
Stabat Mater (Alto)
* in Vorbereitung
Auszeichnungen & Stipendien
Wilmas Engagement für ihr Handwerk wurde mit mehreren renommierten Auszeichnungen und Stipendien gewürdigt. Einige der bemerkenswerten Anerkennungen umfassen:
- Stockholm Culture Award (2024)
Außergewöhnliche Vokalkunst, die Stockholms Kulturszene bereichert.
- Anny Felbermayer Foundation Scholarship (2024)
Gemeinsam mit Felix Otto verliehen für ihre herausragende Leistungen.
- Lilla Lillierosstipendiet (2023)
Zur Anerkennung künstlerischer Exzellenz und Potenzials.
- Tom Wilhelmsens Foundation Scholarship (2022)
Ausgezeichnet für herausragende stimmliche Leistungen.
- Anders Sandrew Foundation Scholarship (2022)
Verliehen an vielversprechende junge Musiker in Schweden.
Fotos: Paola Granado Németh | Katarina Novčić
